Fachbegriffe aus dem Familienrecht von A – Z
Unser Ziel ist nicht, Wikipedia zu ersetzen. Sondern wir möchten unseren Mandanten wie auch Lesern die Möglichkeit geben, verschiedene Situationen aus dem Blickwinkel eines Anwaltes kennen zu lernen. Aus diesem Grund schreiben wir auch mit möglichst wenigen Fachbegriffen, sondern bemühen uns um klare, verständliche Sprache. Eine Rechtsberatung im konkreten Einzelfall kann dies aber ebenfalls nicht ersetzen, die Erläuterungen haben insofern auch nicht den Anspruch, jeden seltenen Sonderfall mit abzudecken.

a
- Adoption eines Kindes
b
- Beratung vor der Trennung
d
- Düsseldorfer Tabelle
e
- Eheaufhebung
- Ehegattenunterhalt
- Eheliche Güterstände
- Eheschließung im Ausland
- Eheschließung in Deutschland
- Ehevertrag
- Eltern haften für ihre Kinder?
- Elternunterhalt
h
- Hausrat
- Was passiert mit Haustieren bei der Trennung?
k
- Kinderwunsch
- Kindesentführung
- Kindesunterhalt
n
- Namensrecht
- Nichteheliche Lebensgemeinschaft
r
- Rechtslage in Patchwork-Familien
s
- Scheidung
- Scheidung online
- Scheidung Unternehmer
- Scheidungsvertrag
- Schenkungen an Minderjährige
- Schlüsselgewalt
t
- Trennung
- Trennung ohne Scheidung
u
- Umgang, Sorge
- Unentgeltliche Zuwendungen unter Ehegatten
- Unterhalt
- Unterhalt - Berufsgruppen
v
- Vaterschaftsanfechtung
- Vaterschaftsfeststellung
- Verfügungsverbote bei Ehegatten
- Verlöbnis
- Versorgungsausgleich
- Verwandtschaft
z
- Zugewinn