Wie definiert sich eine Arbeitspause?
Dies sind im Voraus festgelegte Zeiten der Arbeitsunterbrechungen. Dies ist auch keine Arbeitsbereitschaft, d.h. der Arbeitnehmer muss sich auch nicht zur Arbeitsleistung bereit halten. Bereitschaftsdienst vor Ort wäre vielmehr als Arbeitszeit anzusehen.
Und die Pause während der Arbeit ist zu unterscheiden von der Pause zwischen zwei Einsatzschichten, so ist etwa nach maximal 10 Stunden Arbeit eine so genannte Ruhezeit, § 5 ArbZG, von mindestens 11 Stunden einzuhalten.
Kann der Arbeitnehmer auf die Pause nicht verzichten?
Nein. Sobald die Arbeitszeit 6 Stunden oder länger beträgt, soll der Arbeitnehmer sich erholen. Der Gesetzgeber möchte, dass der Erholungszweck erreicht wird. Hierbei soll der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zum Beispiel nicht dazu drängen, im Rahmen einer individuellen Einzel-Vereinbarung auf die Pause zu verzichten. Dass der Arbeitnehmer hierauf nicht verzichten kann, dient also seinem Schutz. Der Arbeitgeber riskiert sogar Bußgelder nach § 22 ArbZG, wenn er dagegen verstößt.
Wer bestimmt, wann und wie lange die Pause stattfindet?
Grundsätzlich der Arbeitgeber. Das heißt, er legt den Beginn und auch die Dauer der Pause fest. Diese muss auch nicht jeden Tag zur selben Zeit stattfinden, die Festlegung muss aber einem billigen Ermessen entsprechen. Der Arbeitgeber darf also nicht willkürlich handeln. Es reicht aber aus, wenn er dem Arbeitnehmer zu Beginn der Arbeitsschicht mitteilt, wann Pause ist.
Könnte der Arbeitgeber die Pause sogar noch länger festlegen als im Arbeitszeitgesetz vorgesehen?
Jein. Eine Verlängerung der Pausen-Zeiten ist laut eines Urteils des Bundesarbeitsgerichts schon zulässig. Wie bei jeder Entscheidung im Direktionsrecht hat der Arbeitgeber diese allerdings nach billigem Ermessen auszuüben. So würden etwa Arbeitsunterbrechungen zum Ende oder zum Beginn der Arbeitszeit ihren Zweck nicht erfüllen. Diese wären deshalb nicht nach billigem Ermessen und daher nicht zulässig. Ähnlich wäre es bei ausufernden Pausen-Zeiten. Würde der Arbeitgeber alle zwei Stunden eine Pause von zum Beispiel 30 Minuten anordnen, würde auch dies die notwendigen Pausen so erheblich überschreiten, dass man nicht mehr von einem billigen Ermessen ausgehen könnte.
Kann der Arbeitgeber festlegen, wo die Pause stattfinden muss?
Nein. Es gibt hierzu eine Regelung in der Arbeitsstättenverordnung, wonach Betriebe mit mehr als zehn Beschäftigten einen Pausenraum anzubieten haben. Ausnahme hierbei ist, wenn die Beschäftigten in Büroräumen untergebracht sind. Und der Arbeitgeber darf auch dem Arbeitnehmer vorschreiben, das Betriebsgelände während der Pause nicht zu verlassen. Der Zweck dessen ist, Überschreitungen der Pause zu verhindern. Auch hier kommt das „billige Ermessen“ ins Spiel. Gibt es solche Einschränkungen für die Pausen-Gestaltung durch den Arbeitgeber, so macht es eventuell Sinn, diese im Einzelfall durch einen Rechtsanwalt prüfen zu lassen.
Was der Arbeitgeber in keinem Fall tun darf, ist, die Pause des Arbeitnehmers zu „nutzen“, damit dieser zum Beispiel zwischen zwei verschiedenen Kunden-Terminen oder Tätigkeitsorten hin und her fahren muss. Dies wäre nicht mehr die vom Gesetzgeber gewünschte Arbeitspause.
Kompetente Beratung durch unsere Rechtsanwälte für Arbeitsrecht
In arbeitsrechtlichen Fragestellungen sind wir gerne mit unseren im Arbeitsrecht tätigen Rechtsanwälten kompetent an Ihrer Seite.
Über ein Pauschalhonorar oder ein Stundenhonorar wird individuell mit Ihnen und abhängig von der rechtlichen Fragestellung, der Schwierigkeit und dem Umfang Ihrer Angelegenheit in einem gemeinsamen Beratungsgespräch entschieden. Vereinbaren Sie für Ihr Anliegen einfach ein Gespräch, das dank unserer technischen Ausstattung auch telefonisch oder online durchgeführt werden kann. Darüber hinaus können Sie auch gerne unseren kostenlosen „Rückruf-Service“ nutzen.